Die Besteuerung des Rotlichtmilieus: Was bedeutet das Düsseldorfer Verfahren? Vorsicht vor dem Steuerfahnder im Bordell! Spätestens dann, wenn die Steuerfahndung mehrmals im gleichen Bordell erscheint, kann dies erheblich geschäftsschädigend für den Bordellbetrieb und die Prostituierten sein. Nach verschiedenen Schätzungen gibt es deutschlandweit bis zu Diese Zahl beruht auf einer Rückrechnung. Denn es wird angenommen, dass täglich ca. Für einen Arbeitstag wird unterstellt, dass eine Prostituierte 3 Freier bedient. Hieraus ergibt sich die vorgenannte Anzahl von Somit stellt die Prostitution aus Sicht der Finanzämter eine wichtige potenzielle Steuerquelle dar. Seitdem der Pauschalsteuer fur prostituierte seine Ansicht veröffentlicht hatte, dass die Finanzämter diesen Wirtschaftszweig nicht nachdrücklich besteuern, haben die Finanzverwaltungen in den Bundesländern Initiativen ergriffen, dieses sogenannte Vollzugsdefizit möglichst zu beseitigen. Den Finanzämtern gelingt es nur in seltenen Fällen, die Prostituierten steuerlich zu erfassen. Dies hat seinen Grund insbesondere in der hohen Fluktuation Pauschalsteuer fur prostituierte. Prostituierte wechseln häufig ihren Tätigkeitsort und sind oftmals auch nur zeitweise regional tätig wie z. Selbst wenn nach einer Kontrolle einer Steuerfahndungsstelle die anwesenden Prostituierten steuerlich geführt werden können, so ist dadurch noch nicht die Steuervollstreckung gesichert. Denn im Zeitpunkt der späteren Steuervollstreckung hat sich der Wohnsitz oder Tätigkeitsort häufig bereits geändert. Aufgrund der vorgenannten praktischen Schwierigkeiten entwickelte die Oberfinanzdirektion OFD Düsseldorf vor mehr als 40 Jahren das so genannte Düsseldorfer Verfahren. Dieses wird heutzutage z. Eine bundesweite Anwendung scheitert daran, dass dieses Verfahren gesetzlich nicht verankert ist. Vielmehr ist die Teilnahme freiwillig. Praxishinweis des Steuerfachanwalts aus Köln: Die Freiwilligkeit einer Teilnahme am Düsseldorfer Verfahren sollte nicht zu der Annahme verleiten, dass hierdurch die persönlichen steuerlichen Verpflichtungen der Betreiber und Prostituierten erledigt werden. Vielmehr stellen die Zahlungen im Rahmen dieses Düsseldorfer Verfahrens lediglich Vorauszahlungen für die persönliche Besteuerung der Prostituierten dar. Betreiber und Prostituierte müssen trotzdem persönliche Steuererklärungen abgeben, wobei dann die Vorauszahlungen angerechnet werden. Das Düsseldorfer Verfahren führt also lediglich zu einer vorläufigen finanziellen Belastung, wobei in jedem Fall im Rahmen der Jahressteuererklärung die tatsächlich geschuldete Steuer zu zahlen ist. Hierzu zählt beispielsweise die Frage nach den Preisen, Arbeitszeiten und den Umsätzen. Ein richterlicher Durchsuchungsbeschluss ist hierzu nicht erforderlich. Denn der Pauschalsteuer fur prostituierte sieht derartige Befragungen nicht als Eingriff in Art. Hausrecht an. Praxishinweis des Steuerfachanwalts aus Köln: Diese Befragungen müssen sich jedoch in Grenzen halten. Unzulässig wäre es, wenn gezielt ein Bordell unter Druck gesetzt werden sollte, in dem dieses in besonderer Weise häufig Besuch von der Steuerfahndung erhält. Das vorgenannte Urteil des BFH führt auch zu der Schlussfolgerung, dass anwesende Prostituierte und Freier verpflichtet sind, den Steuerfahndungsbeamten vor Ort Auskünfte zu erteilen. Auch wenn Betreiber häufig am Düsseldorfer Verfahren teilnehmen, um "Ruhe" vor zu häufigen Besuchen seitens der Steuerfahndung zu haben, sollen die Kritikpunkte hier nicht verschwiegen werden. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um generelle Betrachtungen, die eine individuelle Beratung durch einen Steuerfachanwalt im Einzelfall nicht ersetzen können. Das Düsseldorfer Verfahren ist gesetzlich nicht geregelt und ist durchaus kritisch zu sehen. So können im Einzelfall folgende praktischen Probleme entstehen:. Es ist auch sehr empfehlenswert, dass die Prostituierte für sich selbst genau vermerkt, welche Vorauszahlungen sie geleistet hat. Hierzu sollte sie Quittungen des Bordellbetriebes aufbewahren. Den Betreiber eines Bordells treffen die Pflichten aus der Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer. Handelt es sich um eine GmbH, so gilt die Körperschaftssteuer statt der Einkommensteuer. Dieser Auftritt besteht typischerweise in der Schaltung von Werbung in einschlägigen Magazin oder auf Internetseiten. Beispielsweise schaut die Steuerfahndungsstelle nach der Anzahl der auf der Internetseite genannten Damen eines Bordells und vergleicht die sich aufgrund einer Schätzung ergebenden Umsätze mit den tatsächlichen Erklärungen.
Künftig sollen Eros-Center, Massage-Salons, Sauna-Clubs und ähnliche Einrichtungen 25 Euro pro Arbeitstag und -kraft ans Finanzamt zahlen. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet. Betreiber von Bordellen oder bordellartigen Betrieben leisten eine pauschale Zahlung für jede Prostituierte an das Finanzamt. Fussball Kanton Aargau Kanton Solothurn Kanton Thurgau Luzern Löhne Umsatz. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!
Inhaltsverzeichnis
«Lässt sich der Lohn nur schwer durch den erwirtschafteten. Diese. Die Einkünfte aus sexuellen. Ist eine Prostituierte hingegen steuerrechtlich als selbständig anzusehen, erzielt sie keinen Arbeitslohn, sondern Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Gerechnet wird mit einem Tagesumsatz von lediglich Franken pro Prostituierte. Jede Zahlung für sexuelle Dienstleistungen beinhaltet automatisch diese. Prostituierte müssen Steuern zahlen – unabhängig davon, ob sie selbstständig oder abhängig beschäftigt arbeiten. Der Umsatzsteuersatz für sexuelle Dienstleistungen beträgt in Deutschland aktuell 19 %.SaW Redaktion Mehrere Kantone haben nun das Thurgauer Pauschalsteuer-System übernommen, darunter Luzern und Aargau. Insbesondere im Rotlichtmilieu bestehen häufig unzureichende Aufzeichnungen über die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben, was die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen notwendig macht. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Praxishinweis vom Steuerberater aus Köln : Die Einstufung einer Prostituierten als Arbeitnehmerin hat weitreichende Folgen. So können im Einzelfall folgende praktischen Probleme entstehen:. Im Kanton Solothurn ist die Pauschalsteuer ebenfalls ein Thema. Damit sind sie nach Auffassung des Bundesrechnungshofs Unternehmerinnen, auf deren Angebot 19 Prozent Mehrwertsteuer fällig würden. Fast 30 Verletzte — Söder und Faeser sprechen von Anschlag. Umgekehrt sind allerdings die Zahlungen des Betreibers an die Prostituierten Betriebsausgaben. Die Pauschale befreit die Prostituierten allerdings nicht von der Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung. Hintergrund und zeitliche Entwicklung [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. In den übrigen Bundesländern ist hierfür jedoch die jeweilige Stadtkasse zuständig, sodass diese dem Düsseldorfer Verfahren zustimmen müsste. Insofern sollte jeder Bordellbetreiber Beweisvorsorge treffen und die Personalien der Prostituierten aufzeichnen. Eine Besserstellung und Wegfall der Sittenwidrigkeit erfolgte durch das Prostitutionsgesetz ProstG von Die Vorab-Pauschale wird zwischen dem Finanzamt und dem jeweiligen Bordellbetreiber vereinbart, die Höhe ist regional unterschiedlich, wobei diese meist zwischen 20 bis 30 Euro täglich z. Prostitution als selbstständige Tätigkeit [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]. Vorauszahlungen "unter den Tisch fallen", wenn diese nicht korrekt im Rahmen der Jahreserklärung zugeordnet und damit angerechnet werden können. Den Betreiber eines Bordells treffen die Pflichten aus der Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Gewerbesteuer. Diese Zahl beruht auf einer Rückrechnung. Jeweils am Monats- oder Quartalsende reicht der Bordellbetreiber die Sammelliste beim Finanzamt ein und zahlt die von ihm treuhänderisch vereinnahmten Vorab-Pauschalen. Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren? Der Jahresumsatz im deutschen Prostitutionsgewerbe wird auf 15 Milliarden Euro beziffert. Hierdurch soll das besondere "Handling" dieser Fälle verwaltungsintern gesichert werden. Der Bordellbetreiber vereinbart die Teilnahme am Verfahren mit der Finanzbehörde, meist mit der Steuerfahndung ; die Teilnahme ist für alle Beteiligten freiwillig. Das Finanzgericht reduzierte die Schätzung des Finanzamtes und kam zu folgender Schätzung. Ein Jurist, der die Branche seit Jahren beobachtet, kritisiert dieses neue Regime scharf: «Weil die Behörden das Rotlichtgewerbe nicht in den Griff bekommen und kaum Mittel haben, dieses zu kontrollieren, kapitulieren immer mehr Kantone vor den Klubbesitzern. Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht DAA.